Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

VIA Natura-2000            Mitmachen           Informieren      

Logo BPBV
Helm-Azurjungfer

Projektname 

Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000- Gebieten in Thüringen

Kurztitel 

VIA Natura 2000

Laufzeit 

07/2020-04/2026

Projektkoordination 

Stiftung Naturschutz

Ansprechpartner 

Annemarie Bauer & Veronika Pohlai & Maren Leitner

Anlass und Ziel des Projekts

In den intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen von Thüringen sind arten- und blütenreiche Randstrukturen (Feldraine) entlang von Feldern weitgehend verschwunden. Dadurch fehlt in der Landschaft in vielen Bereichen nicht nur ein Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch der Erlebniswert für den Menschen. Das Verbundvorhaben „VIA Natura 2000“ hat zum Ziel, bestehende Feldraine zu erhalten, verschwundene Raine wiederherzustellen und neue artenreiche Saumstrukturen zu entwickeln. Unter diesen Saumstrukturen werden mit Kräutern und Gräsern bewachsene, überwiegend gehölzfreie Streifen zusammengefasst, welche zwischen zwei Äckern, zwischen Acker und Feldweg oder am Rand eines Ackers liegen.

 

Darüber hinaus stehen nachfolgende Ziele im Fokus des Vorhabens:

  • Entwicklung (Neuanlage) von mindestens elf Hektar strukturreicher Saumbiotope pro Projektregion zur Verbesserung des Biotopverbundes und Erhöhung der Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft

  • Sicherung und Verbesserung der Ökosystemleistungen durch Erhöhung der Arten- und Individuenzahlen von Blütenbestäubern in den intensiv genutzten Agrarlandschaften der Natura 2000-Gebieten in Thüringen

  • Erarbeitung und Vermittlung regional angepasster Entwicklungs- und Pflegeempfehlungen für die Neuanlage und den Erhalt von strukturreichen Saumbiotopen in der Agrarlandschaft

  • Sensibilisierung der regionalen Beteiligten für die Bedeutung von Saumbiotopen für den Biotopverbund und den Wert dieser Strukturen für den Erhalt und die Erhöhung von Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft

Die dauerhafte Etablierung von Feldrainen in der Agrarlandschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt, zum Insektenschutz, zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen sowie zur Vernetzung der Biotopstrukturen. So beherbergen Feldraine beispielsweise natürliche Gegenspieler von Agrarschädlingen und schützen vor Erosion. Blütenreiche Feldraine gehören in das seit Jahrhunderten kulturgeprägte Landschaftsbild, steigern die Lebensqualität sowie den Erholungswert in der Natur und tragen somit zur Attraktivität der gesamten Region auch im Hinblick auf den Tourismus bei.

 

Förderung und Finanzierung

Das im Mai 2020 gestartete Projekt „VIA Natura 2000“ läuft über sechs Jahre mit einem Gesamtvolumen von 5,65 Millionen Euro. Es wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Höhe von rund 4,78 Millionen Euro sowie vom Thüringer Umweltministerium mit rund 600.000 Euro gefördert. Dazu kommen Eigenmittel der Verbundpartner.

 

Projektgebiet

Das gesamte Projektgebiet umfasst eine Fläche von 8.730 km² und erstreckt sich flächenmäßig über die 5 Projektregionen der Gebietskulissen der Natura 2000 Stationen Mittelthüringen/Hohe Schrecke, Südharz/Kyffhäuser, Unstrut-Hainich/Eichsfeld, Gotha/Ilm-Kreis und Osterland. Neben den genannten Natura 2000 Stationen sind die Stiftung Naturschutz, welche das Projekt koordiniert sowie die Umwelt- und Agrarstudien GmbH weitere Projektpartner. Darüber hinaus ist das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) eng in das Projekt eingebunden.

Projektgebiet

Maßnahmen und Umsetzung

Im Rahmen des Projektes sollen Feldraine durch die Einsaat einer gebietsheimischen Wildpflanzenmischung einschließlich Entwicklungs- und Folgepflege neu angelegt sowie noch vorhandene Säume durch die Anpassung des Pflegeregimes optimiert werden.

 

In Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen erfolgt eine intensive Beratung und Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie weiteren Akteuren. Erfassungen von Pflanzen sowie Wildbienen und Schwebfliegen geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der untersuchten Flächen. Luftaufnahmen und Analysen mittels geographischer Informationssysteme zeigen landschafts- und agrarökologische Veränderungen und liefern Informationen zum Vernetzungsgrad der Flächen. Für eine breite Akzeptanz und den langfristigen Erhalt der Säume werden übergreifende Analysen in Hinblick auf rechtliche, förderspezifische und ökonomische Fragestellungen durchgeführt.

 

Zur Ergänzung der Erhebungen und Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen. Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Projektregionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung. Weitere Elemente der Öffentlichkeitsarbeit sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Landschaft bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.

Realisierung

 

Natura 2000 Stationen

regionales Management, Beratung der Kommunen / Landnutzer und Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen

 

 

Verbundpartner

 

 

 SNT

 UAS

Gesamtkoordination und Öffentlichkeitsarbeit

GIS basierte Analysen, Biotopverbundsplanung, Koordination 

des floristischen/ faunistischen Monitorings

 

 

Kooperationspartner

 

 

 TLLLR

 UFZ-Logo_deutsch_NEU

Bearbeitung rechtlicher, förderspezifischer sowie 

ökonomischer Fragestellungen

Unterstützung beim Tagfalter-Monitoring und

bei der Vermittlung von Artenkenntnissen

 

Informationsmaterial

 

 

 

Das Projekt wurde gefördert durch:

 

Logoleiste VIA